Nachhaltigkeit in Lager- und Logistikhallen: Ressourcenschonend und zukunftsfähig
Artikel vom 17.04.2023

Nachhaltiges Bauen ist heutzutage ein wichtiger Aspekt in der Immobilienbranche, und auch im Bereich Lager- und Logistikhallen gewinnt dieses Thema zunehmend an Bedeutung. Nachhaltige Lager- und Logistikhallen setzen auf umweltfreundliche Materialien, energieeffiziente Technologien und innovative Lösungen, um sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile zu erzielen und gleichzeitig das Wohlbefinden der Nutzer zu fördern.
Energieeffizienz ist ein zentraler Aspekt nachhaltiger Lager- und Logistikhallen. Durch die Nutzung von Tageslicht und natürlicher Belüftung kann der Energieverbrauch reduziert werden. Beispielsweise können große Fensterfronten und Oberlichter dafür sorgen, dass Tageslicht in die Halle gelangt und den Bedarf an künstlicher Beleuchtung verringert. Natürliche Belüftungssysteme wie Lüftungsschlitze oder Dachöffnungen können die Notwendigkeit von energieintensiven Klimaanlagen reduzieren. Zudem kann die Integration von erneuerbaren Energien wie Solaranlagen oder Biomasseheizungen den Energieverbrauch weiter senken und gleichzeitig zu einer nachhaltigen Energieversorgung beitragen.
Auch die Wahl von nachhaltigen Baumaterialien spielt eine wichtige Rolle. Holz, Lehm oder Stroh sind beispielsweise nachwachsende Rohstoffe, die bei der Konstruktion von Lager- und Logistikhallen eingesetzt werden können. Diese Materialien sind nicht nur umweltfreundlich, sondern können auch eine positive Wirkung auf das Raumklima haben und das Wohlbefinden der Nutzer fördern. Darüber hinaus können recycelte Materialien oder Materialien mit geringem CO₂-Fußabdruck verwendet werden, um die Umweltauswirkungen zu reduzieren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt nachhaltiger Lager- und Logistikhallen ist die Anpassung an den Klimawandel. Die Auswirkungen des Klimawandels wie Starkregen, Hitze oder Stürme können auch Lager- und Logistikhallen betreffen. Um hierauf vorbereitet zu sein, können Maßnahmen wie Regenwassernutzung, Dachbegrünung oder die Errichtung von Gebäuden mit hoher Widerstandsfähigkeit gegenüber Wetterextremen ergriffen werden. Dadurch können nicht nur Umweltschäden minimiert, sondern auch die Betriebsfähigkeit der Hallen langfristig gesichert werden.
Ein nachhaltiger Ansatz bei der Immobilienwahl kann auch die Standortwahl von Lager- und Logistikhallen betreffen. Hallen in der Nähe von öffentlichen Verkehrsmitteln oder Radwegen können dazu beitragen, die Nutzung von Autos zu reduzieren und somit den Verkehr und die Emissionen zu verringern. Die Integration von Fahrradparkplätzen oder Ladestationen für Elektrofahrzeuge kann auch Anreize für umweltfreundliche Mobilität schaffen.